Die Suldenuhr

Dies Art von Holzuhren sind nicht unbedingt für den täglichen Gebrauch gedacht, da die Abnutzung der Achsen und Zahnräder zu schnell fortschreiten würde! Benutzt man sie täglich, müssen  die Hemmungsstifte je nach Laufzeit öfters nachgestellt und nach einigen Jahren ausgewechselt werden. Die Uhr kann wegen dem etwas größeren Zahnradspiel, das bei einem Holzuhrwerk nötig ist, ca. 1 bis 2 Minuten vor oder nach laufen, also sie ist für eine Holzuhr sehr präzise! Die Geschwindigkeit der Uhr wird mit dem Pendel eingestellt. Schiebt man das Pendelgewicht höher, läuft die Uhr schneller, stellt man es tiefer, läuft sie langsamer. Durch diesen Vorgang kann sich jeder die Uhr genau einstellen. Angetrieben wird die Uhr mit einem Stein aus dem Bachbett des Suldenbaches. Der Stein (ca. 2,80kg) wird durch die Erdanziehungskraft nach unten gezogen und bringt die Uhr somit in Bewegung. Ist der Stein am Boden angelangt, muss er ausgehängt werden, und das Seil mit der hölzernen Aufhängung wird wieder in die  Richtung des Uhrwerks gezogen. Den Stein einhängen, das Pendel anschupsen,und sie läuft  ca. 10 bis 12 Stunden je nach Montagehöhe. Eine Uhr aus Holz benötigt einen besonderen Platz im Haus oder Wohnzimmer, nur dann kommt ihre Schönheit zur Geltung. Das Laufgeräusch solcher Uhren ist einzigartig, wirkt auf den Körper beruhigend und fördert die Erhohlung. Auch der Geruch dieser Uhren ist besonders , weil das Gehäuse aus Zirbelkiefer ( Zirbenholz, Arve) gebaut ist. Die Zahnräder und Drechselteile sind aus Buche oder Birke hergestellt. Haben Sie Interesse wie so eine Uhr läuft? Unter Videos können Sie sich anschauen, wie ich sie herstelle.

 Beschreibung der Suldenuhr:

Das Uhrwerk dieser Uhr ist quer angeordnet. Das Hemmungsrad und das Pendel befinden sich an der linken Seite. Der Antriebsstein ist auf dem rechts eingebauten Antriebszahnrad und der Bandwelle aufgehängt. Die Rückenplatte ist aus massivem Zirbenholz (Zirbenholz, Arve) . Die Fronthalterung ist zart ausgeführt, damit man die Zahnräder besser sehen kann und ebenfalls aus massivem Zirbenholz. Im  Ziffernblatt sind schwungvolle Zahlen eingeschnitzt, die man, wenn das Holz nachgedunkelt ist, gut erkennen kann. Die Zahnräder werden geölt oder lackiert, der restliche Teil der Uhr wird roh belassen, da man sonst den feinen Duft der Zirbe nicht mehr riechen würde! Die Uhr kann zum Reinigen vollständig zerlegt werden, indem man seitlich an den Buchenachsen die  kleinen Stifte herauszieht. Anschließend werden die forderen Zierstifte herausgezogen, die Fronthalterung wird abgehoben und die Zahnräder können einzeln herausgezogen werden.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Suldenuhr Zeichnung PDF

 

DSC_0009 DSC_0016 DSC_0012 DSC_0010 DSC_0008 DSC_0007 DSC_0004 DSC_0003 DSC_0002 CIMG1685 CIMG1687 CIMG1676 - Kopie CIMG1665 CIMG1664 CIMG1663

Auch bei den Senners hat die neue Uhr einen würdigen Platz gefunden.